geradlinig gleichförmige Bewegung (Wdh. 9)
- Simulation SE gleichförmige Bewegungen (MackSpace.de)
- Gleichförmige Bewegungen (Animation und Interpretation der Diagramme)
- Ü Musteraufgaben (Gleichförmige Bewegungen)
- Diagramme lesen I (zwei Fahrzeuge)
Geschwindigkeiten ermitteln, Schnittpunkt interpretieren - Diagramme lesen II
mehrere Bewegungsabschnitte (s-t- und v-t-Diagramme)
gleichmäßig beschleunigte Bewegung (Wdh. 9)
- Anstieg und Fläche im v-t-Diagramm
- Gleichmäßig beschleunigte Bewegungen (Animation und Interpretation der Diagramme)
- Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung (Simulation des Experiments mackspace.de)
- Ü Beschleunigung und Geschwindigkeit mithilfe des s-t-Diagramms ermitteln
- Ü Musteraufgaben (gleichmäßig beschleunigte Bewegungen)
- Diagramme lesen III
mehrere Bewegungsabschnitte (v-t- und a-t-Diagramme) - Diagramme lesen IV
mehrere Bewegungsabschnitte (s-t- und v-t-Diagramme)
Überlagerte Bewegungen
Gravitationsfeld
- Abhängigkeit der Radialkraft
- Ü Radialkraft
- Zusammenhänge Ellipse
- Flächenformel Kreissektor
- Erstes Keplersches Gesetz (Animation)
- Zweites Keplersches Gesetz (Animation)
Elektrisches Feld
Magnetisches Feld
- Magnetfeld eines geraden stromdurchflossenen Leiters (Simulation)
- Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter (Simulation)
- Ü Kraft auf elektrisch geladene Teilchen im Magnetfeld (qualitativ)
Elektromagnetische Induktion
- Elektromagnetische Induktion (qualitativ) Simulation
- Ü Selbstinduktionsspannung rechnerisch
- Ü Selbstinduktionsspannung grafisch
- Ü Induktivität bestimmen
Elektromagnetische Schwingungen
- Simulation Generator (Walter Fendt)
- Wechselstromgenerator (phet)
- Mathematische Beschreibung harmonischer Schwingungen
- Ü Wechselstromwiderstände bei Reihenschaltung
- Ü Black-Box-Aufgabe
- Simulation: Elektromagnetischer Schwingkreis
Wellenoptik
Aufrufe: 335